Webradio und Livestream

Tagestipp

Heute, 19:10 Uhr RadioEINS

Matze Pröllochs

Er war der Drummer von Me And My Drummer. Jetzt hat Matze Pröllochs sein Solo-Debütalbum fertiggestellt. "Ich muss auf die Bühne, sonst geht es mir nicht gut", sagt Pröllochs über sich selbst. Folgerichtig war er in den Jahren seit der Auflösung von Me And My Drummer 2018 nicht nur auf Alben von unter anderem Angela Aux, Bayuk oder Leslie Clio zu hören und unterstützte beispielsweise Tristan Brusch, Sookee oder Johanna Amelie bei Konzerten, sondern wandte sich obendrein der Theatermusik zu. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Christopher Rüping entstanden preisgekrönte Arbeiten an den großen Theatern quer durch Deutschland.

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr radio3

ARD Konzert

Geburtstagskonzert für und mit Sir Simon Rattle Sir Simon Rattle dirigiert das London Symphony Orchestra Happy birthday, Sir Simon! Anlässlich seines 70. Geburtstags dirigiert Sir Simon Rattle ein facettenreiches britisches Programm, bei dem auch ein brandneues Gitarrenkonzert von Mark Anthony Turnage zur Uraufführung kommt. "Always moving" das Motto des London Symphony Orchestra passt gut zum Geburtstagskonzert für Sir Simon Rattle, das der Brite selbst dirigiert. Denn Stillstand ist auch mit 70 nichts für den weltweit gefragten Dirigenten. Bei seinem Festkonzert im Londoner Barbican Centre wird Rattle gemeinsam mit dem LSO und dem Jazzgitarristen John Scofield ein Gitarrenkonzert uraufführen, das extra für dieses Konzert bei Mark Anthony Turnage in Auftrag gegeben worden ist. Flankiert wird dieses Werk von Michael Tippetts "Ritual dances" und der 5. Sinfonie von Ralph Vaughan Williams. Michael Tippett: Ritual Dances aus "The Midsummer Marriage" Mark Anthony Turnage (*1960): Sco - Guitar Concerto Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 5 D Dur John Scofield, Gitarre London Symphony Orchestra Simon Rattle Aufnahme vom 12.01.2025 aus dem Barbican Centre London

Hörspieltipp

Heute, 19:00 Uhr radio3

Hörspiel (Wh.)

Featuretipp

Heute, 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Zwischen Macht und Kritik Gutachten an deutschen Gerichten Von Marius Elfering In deutschen Gerichtssälen haben sie großen Einfluss. Doch sie sind keine Richterinnen, Staatsanwälte oder Verteidiger. Gerichtlich bestellte Gutachter geben Expertisen ab, schätzen die Gefährlichkeit von Beschuldigten ein, beurteilen die Psyche von Menschen oder den Ursprung von Verletzungen bei Opfern. Die Gerichte müssen sich darauf verlassen können, dass sie die Gutachten sorgfältig und mit der nötigen Qualität anfertigen. Denn nicht selten hängt hieran die Entscheidung, ob und wie lange Menschen ins Gefängnis kommen. Doch schon lange gibt es Kritik am bestehenden Gutachtersystem an deutschen Gerichten. An fehlenden Qualifikationen oder der Beauftragung der immer gleichen Experten, auch wenn die nötige Expertise im Einzelfall vielleicht nicht da ist. Wie viel Macht haben Gutachterinnen und Gutachter vor deutschen Gerichten? Und wie könnte das System verbessert werden?

Podcast

Deutschlandfunk Kultur

Trump, Orban, Erdogan - Der vermeintliche Wahnsinn hat Methode

Beichelt, Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Miami Punk: Das Spielprinzip (1/9)

Vier Menschen sitzen nachts in einer abgelegenen Waldhütte, irgendwo in der Nähe von Salzgitter, und spielen ein Pen-&-Paper. Diego, ein Bundeswehrsoldat, zieht sich hier zwischen seinen Einsätzen zurück und hat seine besten Freunde zu diesem Spieleabend eingeladen: Alba, eine Lyrikerin, Belit, einen Bürgermeister, und Cobra, der irgendwas mit Werbung macht. Das Pen-&-Paper stammt aus der Reihe "Miami Punk: The complete DLC" des US-amerikanischen Autoren David Decoil. Das Setting: der Atlantik vor der Küste Miamis hat sich über Nacht zurückgezogen und eine Wüste hinterlassen. Die Stadt wird von einer Alligatorenplage heimgesucht, die Wirtschaft liegt am Boden und die Einwohner suchen nach Antworten. Diego erklärt das Spielprinzip für die von ihm ausgewählten Abenteuer: Er übernimmt die Rolle des Erzählers, also des "Gamemasters". Er beherrscht die Storyline und steuert die Nebenfiguren im Spiel, die sogenannten "NPC´s".

Hören