Webradio und Livestream

Spezialtipp

Homezone

Bild: SWR/Lena Semmelroggen

Dienstag, 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Jazz Session

Homezone

Jazz in Südwest. Mit der SWR Big Band. Foto: Die SWR Big Band

Tagestipp

Heute, 19:05 Uhr SWR2

SWR2 Tandem

Die Klimaanwältin - Roda Verheyen verklagt Staaten und Konzerne Gespräch Moderation: Carmen Schmalfeldt Als Roda Verheyen 2015 den Energiekonzern RWE im Auftrag eines peruanischen Bauern verklagt, halten das alle für absurd. Ein Gletscher schmilzt und droht das Haus des Bauern wegzuschwemmen - eine Folge des Klimawandels. Daran haben Unternehmen wie RWE, die Kohlekraftwerke betreiben, einen Anteil. Doch es ist nicht verboten Kohle zu verbrennen. Als das Oberlandesgericht Hamm dennoch ihre Klage annimmt, ist nicht nur RWE sprachlos. Rechtsanwältin Roda Verheyen will, dass Unternehmen so zu mehr Verantwortung für den Klimaschutz gezwungen werden.

Konzerttipp

Heute, 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Frauen-Power aus dem Norden Marilyn Mazur"s Shamania Josefine Cronholm - Gesang Hildegunn Øiseth - Trompete, Ziegenhorn Lotte Anker - Tenor- und Sopransaxofon Sissel Vera Pettersen - Altsaxofon, Gesang Lis Wessberg - Posaune Makiko Hirabayashi - Klavier Ida Gormsen - Bass Anna Lund - Schlagzeug Lisbeth Diers - Perkussion Marilyn Mazur - Perkussion Aufnahme vom 21.7.2023 beim INNtöne Festival in Diersbach, Oberösterreich Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Bekannt wurde Marilyn Mazur in Gruppen von Miles Davis und Jan Garbarek. Bei den INNtönen, dem Bauernhof-Festival in Österreich, begeisterte die Perkussionistin das Publikum mit ihrer skandinavische Frauen-Band Shamania. Überzeugt davon, dass eine rein weiblich besetzte Formation "weniger Konkurrenz- und Profilierungsgebaren" an den Tag legt, leitet die agile Dänin ein von ganzheitlichem Denken geprägtes Gemeinschaftsprojekt, das "der Magie und dem Zauber des Lebens" Klang verleiht. Weltmusikalisches und Jazz verschmelzen zu einer Melange, in der modernes Spiel-Konzept und rituell anmutende Perkussionseinlagen ineinander fließen und in der Bewegung ein zentrales Moment ist. Einst Tänzerin, hatte Marilyn Mazur bereits Ende der 1970er-Jahre mit Primi eine experimentelle Frauen-Musiktheatergruppe gegründet, deren Geist sie nun mit Shamania weiterpflegt und neu beschwört. Auf Anregung des Copenhagen Jazz Festivals 2015 entstanden, vereint das Tentett führende Musikerinnen aus Dänemark, Schweden und Norwegen.

Hörspieltipp

Heute, 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Manhattan Transfer (1/4) Von John Dos Passos Übersetzung aus dem Englischen: Dirk van Gunsteren Bearbeitung: Leonhard Koppelmann und Hermann Kretzschmar Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Stefan Konarske, Max von Pufendorf, Sophie Rois, Ulrich Matthes, Milan Peschel, Johann von Bülow, Jacqueline Macaulay, Christian Koerner, Michael Rotschopf, Dörte Lyssewski, Max Simonischek, Marc Hosemann, Karim Cherif, Tommaso Ragno, Imogen Kogge u.v.a. Komposition: Hermann Kretzschmar Musik: Steffen Weber, Valentine Garvie, Paul Cannon, Jean Paul Höchstädter, Hermann Kretzschmar Musikaufnahme: Rainer Schwarz Wortaufnahme: Martin Eichberg, Andreas Meinetsberger, Achim Fell und Philipp Adelmann Ton und Technik der Mischung: Andrea Völzing, Sonja Röder und John Krol Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2016 Länge: 48"43 1925 erscheint John Dos Passos" Roman "Manhattan Transfer". Er thematisiert die Wandlung New Yorks von der Einwanderstadt zur Weltmetropole in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Nach der Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren entstand 2016 eine vielstimmige Hörspielproduktion, die zum "Hörspiel des Monats" gewählt. Die Jury lobte: "Ein großartiges Ensemble von Sprechern - die Creme de la Creme deutscher Schauspieler(innen) - macht ,Manhattan Transfer" zum Ereignis. ... Hermann Kretzschmars atmosphärisch dichte Komposition wirft den vom Jazz geprägten Sound der Neuen Welt als starke weitere Stimme hinein in diesen vibrierenden, zum Ende hin immer stärker von Desillusionen durchzogenen Melting Pot New York."

Featuretipp

Heute, 09:05 Uhr Bayern 2

radioWissen

William Turner Maler der Zukunft Romantik Zwischen Schwärmerei und Freiheitsstreben Das Kalenderblatt 5.12.1961 Lokführer flieht mit ahnungslosen Reisenden nach West-Berlin Von Prisca Straub . William Turner - Maler der Zukunft Autorin: Julie Metzdorf / Regie: Kirsten Böttcher Ein Schneesturm auf hoher See, ein Vulkanausbruch in Italien, das brennende Parlamentsgebäude in London: So unterschiedlich die Motive des englischen Malers William Turner (1775-1851) auf den ersten Blick auch erscheinen mögen, sind sie doch alle vereint in seinem außergewöhnlich großen Interesse an Farbe und Licht. Immer auf der Suche nach dramatischen Lichteffekten, machte Turner schließlich als einer der ersten Maler der Geschichte die Sonne selbst zum Gegenstand seiner Malerei. Turner war vor allem Landschaftsmaler. Trotzdem entstanden die meisten seiner Gemälde nicht etwa unter freiem Himmel, sondern im Atelier, denn Tubenfarben gab es erst gegen Ende seines Lebens. Während seine Zeitgenossen in der Vergangenheit schwelgen und ein Historienbild nach dem anderen malen, bannt Turner die ersten Dampfer und Eisenbahnen der Kunstgeschichte auf die Leinwand und wird so zum Chronisten der frühen Industrialisierung in England. In Turners späten Jahren wird seine Malweise so extrem atmosphärisch, dass sich die wenigen Gegenstände aufzulösen scheinen, damit ist er ein sehr früher Vorläufer der Abstraktion. Doch so beliebt und bewundert Turner heute ist, zu Lebzeiten war der Künstler auch Anfeindungen ausgesetzt. Romantik - zwischen Schwärmerei und Freiheitsstreben Autorin: Hanna Dragon / Regie: Irene Schuck "Die Welt muss romantisiert werden", fordern die jungen Intellektuellen, die sich am Ende des 18. Jahrhunderts in der Kleinstadt Jena um die Gebrüder Schlegel versammeln. Sie begehren gegen gesellschaftliche Normen auf und verfassen Texte, in denen sie das Irrationale anpreisen. Die Romantiker lassen ihrer Phantasie freien Lauf vor dem Hintergrund politischer Umbrüche: Die anfangs noch als Befreiungsakt bejubelte Französische Revolution schlägt um in Gewaltexzesse. Seit der Machtübernahme Napoleons herrscht in Europa Krieg. Aus der Sicht der Romantiker hat die aufklärerische Vernunft - das grundlegende Prinzip der Revolution - den Kontinent in den Abgrund geführt. Also stellen sie dem Rationalen die überhöhte Empfindung entgegen. Sie schwärmen für die Natur, feiern die Dunkelheit der Nacht, und tauchen ein in mystischen Welten. Eine Sendung über eine traumverliebte Epoche. Erstsendung 26. November 2019 Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Nicole Ruchlak

Podcast

Hörspiel-Download

NDR

Patricia Highsmith: Die gläserne Zelle (2/2)

Nachdem Philip Carter zurück in die Freiheit entlassen wird, muss er erkennen, dass seine Frau, Hazel, ihn betrogen hat - und weiter betrügt.  Bereits die ersten Notizen von Patricia Highsmith in ihrem Thriller-Leitfaden "Suspense" entziffern die Spiegelbildlichkeit der "gläsernen Zelle": "Justizirrtum, drohender Umschwung der Liebe der Frau auf einen anderen Mann, drohende Morphiumsucht, Brutalität im Gefängnis und ihre schlimme Wirkung auf jene, die ihr ausgeliefert sind. Sie kann nach der Entlassung zu asozialem Verhalten führen." Das Gefängnis ist nur eine konzentrierte Version des "Draußen", Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgab: Gewalt. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Oder mit den Worten der Autorin: "Mich interessiert Moral nur solange sie nicht gepredigt wird."

Hören