Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- StreamD
- StreamD Heimat
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur Hermann Goetz: "Der Widerspenstigen Zähmung", Ouvertüre Bamberger Symphoniker Leitung: Thomas Ungar Robin Milford: Concertino E-Dur Martin Roscoe (Klavier) Guildhall Strings Albert Heinrich Zabel: Harfenkonzert c-Moll op. 35 Emmanuel Ceysson (Harfe) Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Hannu Lintu Fritz Kreisler: "Viennese rhapsodic fantasietta" Benjamin Schmid (Violine) Miklos Skuta (Klavier) Henry Purcell: "The prophetess", Suite The Parley of Instruments Baroque Orchestra Leitung: Roy Goodman Ludwig van Beethoven: Klaviersonate A-Dur op. 2 Nr. 2 Murray Perahia (Klavier)
SWR2 am Morgen
Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Emilie Mayer: 4. Satz Finale aus dem Klaviertrio d-Moll Klaviertrio Hannover Philipp Heinrich Erlebach: 1. Satz aus der Ouverture Nr. 5 F-Dur Berliner Barock-Compagney Leitung: Georg Kallweit Renaud Garcia-Fons: Chiche hoop Renaud Garcia-Fons und Ensemble Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz Allegro aus der Klaviersonate C-Dur KV 545 Víkingur Olafsson (Klavier) François Devienne: Pastorale für Oboe und Orgel Jean Christophe Robert (Oboe) Helga Schauerte (Orgel) Joseph Schuster: 3. Satz Allegro brillante aus dem Streichquartett Es-Dur Quartetto "Joseph Joachim" Lucas Ruiz de Ribayaz y Foncea: Espagnoletas für Instrumental-Ensemble L'Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar Ralph Vaughan Williams: Studie über englische Volkslieder Nr. 4 Nicholas Daniel (Englischhorn) Doric String Quartet Christoph Nichelmann: 2. Satz Bourrée aus der Ouvertüre B-Dur Akademie für Alte Musik Berlin Fola Dada: Have you met Miss Jones Fola Dada und die SWR Bigband Peter Tschaikowsky: Ouverture miniature aus der Nussknacker-Suite, bearbeitet für Bläserquintett Calefax Reed Quintet Jean-Baptiste Loeillet: Gigue aus Lesson I, Suite e-Moll Piers Lane (Klavier) Johann Pachelbel: Kanon D-Dur, Jazz-Bearbeitung Jacques Loussier Trio Georg Anton Benda: 3. Satz Allegro aus der Sinfonie Nr. 11 F-Dur Prager Kammerorchester Leitung: Christian Benda Domenico Natale Sarre: 1. Satz aus der Ouvertüre zur Oper "La Partenope" Concerto Stella Matutina Leitung: Wolfram Schurig Michael Praetoriuns / Martin Stadtfeld: 2 Variationen über das Weihnachtslied "Es ist ein Ros entsprungen" Martin Stadtfeld (Klavier) Ennio Morricone: Hauptthema aus dem Film "Per le antiche scale" Marco Serino (Violine) Leandro Piccioni (Klavier) Haydn Orchester von Bozen und Trient Leitung: Andrea Morricone Giorgio Mainerio: Ballo anglese e saltarello Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra Leitung: Skip Sempé 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 04.12.1963: Die Volkssprache wird in der Liturgie eingeführt Von Ulrich Land 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Diabetes und Armut - Wo die Krankheit lebensgefährlich ist Feature Von Toni Neumann Fast 600 Millionen Menschen sind Diabetiker. Eine schleichende Pandemie - in Europa und den USA, zunehmend aber auch in arabischen Ländern, Südasien und vor allem in Afrika. Weniger als die Hälfte der Fälle wird diagnostiziert. Und der Zugang zu lebensrettendem Insulin ist oft schlecht und sehr teuer. In Südafrika sterben bereits mehr Menschen an einem Diabetes als an Aids, Tuberkulose und Malaria zusammen. Und in den USA verlangen Insulinproduzenten astronomische Preise.
SWR2 Musikstunde
Sergej Rachmaninow - Ein russisches Leben im Exil(1/5) Bildung Mit Ulla Zierau Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 für Gitarre Siegfried Schwab (Gitarre) Sergej Rachmaninow: Vocalise op. 34 Peter Lehel Quartett Sergej Rachmaninow: Hier ist es schön, Romanze op. 21 Nr. 7 Anita Rachvelishvili (Mezzosopran) Vincenzo Scalera (Klavier) Sergej Rachmaninow: Nr. 1: Morceau de fantaisie g-Moll Beate Berthold (Klavier) Peter Tschaikowsky: Adagio. Pas d'action. aus: Dornröschen Boston Symphony Orchestra Leitung: Seiji Ozawa Peter Tschaikowsky: Adagio. Pas d'action. aus: Dornröschen, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen Piano Duo Anna & Ines Walachowski Sergej Rachmaninow: 1. Satz: Vivace (Anfang) aus dem Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 1 Daniil Trifonov (Klavier) Philadelphia Orchestra Leitung: Yannick Nézet-Séguin Sergej Rachmaninow: Prélude cis-Moll op. 3 Nr. 2 für Klavier Alexander Krichel (Klavier) Sergej Rachmaninow: Prélude cis-Moll op. 3 Nr. 2 für Klavier Sergej Rachmaninow (Ampico-Klavier) Sergej Rachmaninow: Prélude cis-Moll op. 3 Nr. 2, Bearbeitung Duke Ellington & His Famous Orchestra Leitung: Duke Ellington Sergej Rachmaninow: Rock me Rachmaninoff (Prélude cis-Moll op. 3 Nr. 2, Bearbeitung) Klazz Brothers Sergej Rachmaninow: Prélude für Klavier c-Moll op. 23 Nr. 7 Olga Kern (Klavier) Sergej Rachmaninow: Tanz der Frauen aus "Aleko" Philharmonia Orchestra Leitung: Neeme Järvi Peter Tschaikowsky: Anfang 2. Satz aus dem Klaviertrio a-Moll op. 50 Lars Vogt (Klavier) Sergej Rachmaninov: Anfang 2. Satz aus dem Klaviertrio Nr. 2 d-Moll op. 9 Benjamin Grosvenor (Klavier) Sergej Rachmaninow: Finale aus dem Klaviertrio Nr. 2 d-Moll op. 9 Gidon Kremer (Violine) Giedré Dirvanauskaité (Violoncello) Daniil Trifonov (Klavier) Rachmaninow war einer der letzten Romantiker in einer von Aufbruch und Modernismus geprägten Zeit. Vom Publikum geliebt, von der Fachwelt oft als zu sentimental abgetan. Zu Unrecht, Rachmaninow war ein genialer Melodienerfinder, ein Magier der Instrumentierung, ein exzellenter Pianist, ein engagierter Dirigent, ein Workaholic. Werk und Leben Rachmaninows sind eng miteinander verbunden, von den Anfängen am Petersburger Konservatorium über Gesellen- und Meisterjahre in Russland mit abgrundtiefen Schaffenskrisen bis zum amerikanischen Exil. Ein spannendes Leben, das uns heute noch berührt und fasziniert.
SWR2 Treffpunkt Klassik
Musik. Meinung. Perspektiven. Kultur mit Ines Pasz Musikgespräch Hermann Wilske und die Initiative "Adventsmusik" Buch-Tipp Felix Diergarten: Biografie über Anton Bruckner Rachmaninoff-Reihe #1 Das cis-Moll Prelude Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur, op. 6 Nr. 7 Amandine Beyer (Barockvioline) Helena Zemanova (Barockvioline) Gli Incogniti Leitung: Amandine Beyer Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Chor "Jauchzet, frohlocket!" BWV 248 The Netherlands Bach Society The Netherlands Bach Society Leitung: Jos van Veldhoven Anton Bruckner: Fantasie G-Dur Francesco Pasqualotto (Klavier) Anton Bruckner: Mitternacht Christoph Prégardien (Tenor) Andreas Frese (Klavier) Camerata Musica Limburg Johann Christoph Friedrich Bach: Klavierkonzert A-Dur, Bearbeitung Albrecht Mayer (Oboe) Berliner Barock Solisten Leitung: Albrecht Mayer Traditional: What child is this? Albrecht Mayer (Oboe) The King's Singers Peter Tschaikowsky: "Schwanensee", Pas de deux ( 2. Akt) Orchester der Nationaloper Sofia Leitung: Boris Spassov Traditional: Two Giutars Matthias Well (Violine) Maria Well (Violoncello) Vladislav Cojacaru (Akkordeon) Sergej Rachmaninow: Prelude cis-Moll, op. 3 Nr. 2 Alexander Krichel (Klavier)
SWR2 Mittagskonzert
Kultur Johann Sebastian Bach: Jesu bleibet meine Freude, Bearbeitung Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Gürzenich Orchester Rudolf Buchbinder (Klavier) Leitung: Nicholas Collon Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Rudolf Buchbinder (Klavier) Ludwig van Beethoven: 3. Satz "Der Sturm" aus der Klaviersonate Nr. 17 D-Dur Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Jean Sibelius: Valse triste (Konzert vom 28. Januar 2023 in der Victoria Hall Genf) François Couperin: Konzert Nr. 7 d-Moll Juri Vallentin (Oboe) Elina Albach (Cembalo) Patrick Sepec (Viola da gamba)
SWR2 Leben
Abkürzung ins Nirwana - Leben und Sterben in Varanasi Gesellschaft Von Margarete Blümel Die meisten Hindus wollen in Varanasi sterben oder zumindest ihre Asche dort in den Ganges streuen lassen, da die nordindische Stadt als Ort des Gottes Shiva gilt. In den Sterbehäusern der heiligen Stadt leben Todgeweihte und fromme Hindus, die den Rest ihres Daseins der Suche nach Erleuchtung widmen. Wer in einem der Ashrams stirbt, wird erlöst. Denn Shiva, so die Überzeugung, wird den Sterbenden ein Mantra, eine geheime Weisheit, ins Ohr flüstern - die Losung für den Ausstieg aus dem Kreislauf der Wiedergeburten.
SWR2 Fortsetzung folgt
Nachtfrauen(13/24) Literatur/Lesung Roman von Maja Haderlap Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
SWR2 lesenswert Kritik
Étienne Kern - Die Entflogenen Literatur/Lesung Am 4. Februar 1912 sprang der Schneider Franz Reichelt vom Eiffelturm, um zu beweisen, dass sein selbstgebauter Fallschirmanzug funktioniert. Doch Reichelt stürzte ab. Sein Todesfall gilt als der erste, der von einer Kamera gefilmt wurde. Der aus dem Elsass stammende Autor Étienne Kern hat daraus ein bemerkenswert feines Romandebüt namens "Die Entflogenen" gemacht. Aus dem Französischen von Elmar Tannert Ars Vivendi Verlag, 176 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-7472-0516-7 Der französische Schriftsteller Étienne Kern, der vor wenigen Tagen seinen 40. Geburtstag feierte, wurde im Elsass geboren und ist heute Dozent für Literatur in Lyon. Als Inspiration für seinen ersten Roman, gleich ausgezeichnet mit dem "Prix Goncourt", hat er eine ebenso kurze wie berühmte Filmsequenz gewählt: "Die Entflogenen" - Julia Schröder.
SWR2 Forum
Zwischenrufe aus der Wirtschaft - Was bringt politischer Aktivismus im Management? Diskussion Geli Hensolt diskutiert mit Antje von Dewitz, Chefin des Outdoor-Ausstatters Vaude Prof. Dr. Jan U. Hagen, European School of Management and Technology, Berlin Lea Hampel, freie Journalistin "Die AfD schadet unserer Volkswirtschaft, unserer Gesellschaft, unserer Zukunft" - sagt Christian Kullmann, Chef des Energieversorgers Evonik. Elon Musk, Chef von Tesla und X mischt sich in die deutsche Diskussion um Migrationspolitik und Jo Kaeser hat in seiner Zeit als Siemens-Chef Partei ergriffen für private Seenotretter. Solche Zwischenrufe aus dem Management machen zunehmend Schlagzeilen. Braucht die Demokratie politische Impulse aus der Wirtschaft? Oder schaden sie eher den eigenen Unternehmen? Welche Motive treiben Manager? Und warum geht der Chef-Aktivismus oft schief?
SWR2 Jazz vor sechs
Kultur Elvin Jones: Downstairs Kenny Burrell Roger W. Kellaway Joe Benjamin Grady Tate Willie Rodriguez Kenneth Earl "Kenny" Burrell, Warren Stephens: Soulful brothers Kenny Burrell Herbie Hancock Ron Carter Grady Tate
SWR2 Tandem
Zum 30. Todestag von Frank Zappa: Wolfhard Kutz von der Zappanale in Bad Doberan Gespräch Moderation: Carmen Schmalfeldt Gespräch und Musik
SWR2 Abendkonzert
Glamour! Kultur Ensemble Recherche Freiburger BarockConsort Henry Purcell: Suite aus "The Married Beau" Donnacha Dennehy: Glamour Sleeper (2003) Antonio Bertali: Ciaccona C-Dur David Lang: burn notice (1988) Michael Gordon: the light of the dark (2008) Antonio Vivaldi: Triosonate d-Moll "La Follia" Georg Muffat: Passacaglia aus Sonata V G-Dur Guillaume Connesson: Techno Parade (2002) (Konzert vom 12. November 2023 von den Tagen Alter Musik Herne) Richard Strauss: Rosenkavalier Suite op. 59 Philharmonisches Orchester Freiburg Leitung: Jader Bignamini (Aufnahme vom 25. Februar 2019 im Konzerthaus Freiburg) Freiburger Barockorchester und Ensemble Recherche sind Freunde und Mitbewohner: 2012 beziehen sie gemeinsam das Freiburger Ensemblehaus. In dieser inspirierenden Wohngemeinschaft entstehen gemeinsamen Projekten, die Alte und Neue Musik verbinden. Bei "Glamour" stehen schillernden Werken des Hochbarock und der zeitgenössischen Musik im Zentrum. Im Spannungsfeld zwischen filigranen Consort-Kompositionen und teils elektronisch verstärkten Werken entsteht ein abwechslungsreiches wie aufregendes Programm.
SWR2 Forum
Zwischenrufe aus der Wirtschaft - Was bringt politischer Aktivismus im Management? Diskussion Geli Hensolt diskutiert mit Antje von Dewitz, Chefin des Outdoor-Ausstatters Vaude Prof. Dr. Jan U. Hagen, European School of Management and Technology, Berlin Lea Hampel, freie Journalistin "Die AfD schadet unserer Volkswirtschaft, unserer Gesellschaft, unserer Zukunft" - sagt Christian Kullmann, Chef des Energieversorgers Evonik. Elon Musk, Chef von Tesla und X mischt sich in die deutsche Diskussion um Migrationspolitik und Jo Kaeser hat in seiner Zeit als Siemens-Chef Partei ergriffen für private Seenotretter. Solche Zwischenrufe aus dem Management machen zunehmend Schlagzeilen. Braucht die Demokratie politische Impulse aus der Wirtschaft? Oder schaden sie eher den eigenen Unternehmen? Welche Motive treiben Manager? Und warum geht der Chef-Aktivismus oft schief?
SWR2 Jazz vor elf
Kultur Julien Stella: Barbary-ann NoSax NoClar Bastien Weeger: Soon NoSax NoClar
SWR2 Musikstunde
Sergej Rachmaninow - Ein russisches Leben im Exil(1/5) Bildung Mit Ulla Zierau (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Kultur Franz Adolf Berwald: Violinkonzert cis-Moll op. 2 Leon Spierer (Violine) Radio-Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Gabriel Chmura Johann Gottlieb Graun: Oboenkonzert c-Moll Gregor Witt (Oboe) Hans Peter Frank (Cembalo) Kammerakademie Potsdam Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Paavo Berglund Johann Sebastian Bach: "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust" BWV 170 Bogna Bartosz (Alt) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Ton Koopman Igor Strawinsky: Capriccio Olli Mustonen (Klavier) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Vladimir Ashkenazy
ARD-Nachtkonzert
Kultur Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201 hr-Sinfonieorchester Leitung: Marcello Viotti Franz Schubert: Sonate A-Dur D 664 Swjatoslaw Richter (Klavier) Johann Sebastian Bach: Suite D-Dur BWV 1068 Klavierduo Trenkner und Speidel Martin Vogt: Sonate F-Dur Franz Raml (Orgel) Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 2 D-Dur Nicolas Altstaedt (Violoncello) Kammerakademie Potsdam Leitung: Michael Sanderling
ARD-Nachtkonzert
Kultur Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2 Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: John Jeter Johannes Brahms: Sonate d-Moll op. 108 Arabella Steinbacher (Violine) Robert Kulek, Klavier Antonio Salieri: Variationen über "La folia di Spagna" London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert