Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- StreamD
- StreamD Heimat
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur Franz Schubert: "Alfonso und Estrella", Ouvertüre L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Max Bruch: Finale aus der Sinfonie Nr. 1 Es-Dur Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Kurt Masur Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio E-Dur op. 83 Trio Parnassus Henry Purcell: "Bonduca" The Parley of Instruments Leitung: Roy Goodman Frédéric Chopin: Walzer cis-Moll op. 64 Nr. 2 Bernd Lhotzky (Klavier) Joaquín Rodrigo: Serenade, Sarao Nicanor Zabaleta (Harfe) Radio-Symphonie-Orchester Leitung: Ernst Märzendorfer
SWR2 Musik am Morgen
Kultur Francesco Bartolomeo Conti: Ouvertüre für Streicher und Basso continuo C-Dur "Don Quichotte-Suite" Elbipolis Barockorchester Hamburg Joseph Haydn: Trompetenkonzert Alison Balsom (Trompete) Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Erik Satie: Gnossienne Nr. 1 Éric Le Sage (Klavier) Francis Poulenc: 2 Märsche und ein Intermedium Orchestre Philharmonique des Pays de Loire Leitung: Marc Soustrot Johann Nepomuk Hummel: Trio für Flöte, Violoncello und Klavier A-Dur op. 78 Trio Wiek
SWR2 Musik am Morgen
Kultur Peter Tschaikowsky: Ouverture aus dem Ballett "Der Nussknacker" op. 71 The Los Angeles Children's Chorus Einstudierung: Anne Tomlinson Los Angeles Philharmonic Leitung: Gustavo Dudamel Peter Tschaikowsky: Pas de deux "La Prince et la fée Dragée" aus dem Ballett "Der Nussknacker" op. 71 Nr. 14a The Los Angeles Children's Chorus Einstudierung: Anne Tomlinson Los Angeles Philharmonic Leitung: Gustavo Dudamel Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 Konstanze Eickhorst (Klavier) Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Akademie für Alte Musik Berlin Nikolaj Rimskij-Korsakow: 1. Satz aus dem Streichsextett A-Dur op. post Wiener Streichsextett Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 24 Christian Zacharias (Klavier) Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Christian Zacharias Jörg Duda: Finale aus der Fantasie II op. 29 Nr. 2 Andreas Hofmeir (Tuba) Andreas Mildner (Harfe) Philharmonie Salzburg
SWR2 Kantate
Kultur Gottfried August Homilius: "Verwunderung, Mitleid, Furcht und Schrecken" Barbara Schlick (Sopran) Hein Meens (Tenor) Stephen Varcoe (Bass) Dormagener Jugendkantorei Das kleine Konzert Leitung: Hermann Max Edgar Rabsch: "Macht hoch die Tür" Edgar Rabsch (Orgel) Anonymus: "Seht unser König kommt" Christine Müller (Mezzosopran) Jürgen Ochs (Tenor) Michael Meuser (Orgel) In Leipzig hat Johann Sebastian Bach für die Sonntage der Adventszeit keine Kantaten komponiert. Nur der erste Advent wurde gefeiert, an den anderen Sonntagen der adventlichen Buß- und Fastenzeit war keine Figuralmusik vorgesehen. Ganz anders in Dresden: von Gottfried August Homilius, Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen der Stadt an der Elbe, stammt die Kantate "Verwunderung, Mitleid, Furcht und Schrecken". Zwar hat Homilius noch Unterricht bei Bach in Leipzig genommen, doch gehört er schon der nächsten Komponisten-Generation an, die im empfindsamen Stil schreibt, für den auch der Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel steht.
SWR2 Wissen
Deutschland muss fit gemacht werden für die postmigrantische Gesellschaft Vortrag Ralf Caspary im Science Talk mit dem Migrationsforscher Marc Helbling von der Universität Mannheim Angesichts der täglich vielen tausend Menschen, die aus verschiedenen Gründen Zuflucht in Deutschland suchen, stellt sich die Frage, wie man Migration so steuern kann, dass Staat und Gesellschaft nicht permanent überfordert sind. Ralf Caspary im Science Talk mit dem Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Professor Marc Helbling, Universität Mannheim.
SWR2 Matinee
Das sticht: die Spitze Kultur Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler. Der Gipfel der (schmerzhaften) Erkenntnis: die SWR2 Matinee treibt es heute auf die Spitze 10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter Was haben Nadeln und ein Berggipfel gemeinsam? Beide haben eine Spitze. Die ganz schön pieksen kann. Zumindest im Fall der Nähnadeln. Bergspitzen sind nicht immer wirklich spitz oder sie haben manchmal sogar zwei Spitzen. Spitzen findet man aber nicht nur im Nähkästchen oder in den Alpen. Sogenannte "Pfeilspitzen" sind enorm wichtig in der Archäologie. Denn sie können Auskunft geben über das Zeitalter, aus dem sie stammen. Auch Spitzhüte erzählen eine Geschichte. Eine ziemlich düstere Geschichte aus der Zeit der Hexenverfolgung. Auch Turmspitzen von Klöstern oder Kirchen sind eine wahre Fundgrube für HistorikerInnen. Denn in den Turmkugeln werden Dokumente, Münzen oder Bilder früherer Generationen aufbewahrt. Die SWR2 Matinee treibt es heute auf die Spitze. Zum Beispiel tanzend: so wäre der Spitzentanz ohne den Spitzenschuh nicht denkbar. Er bewahrt die Tänzerinnen vor größeren Verletzungen und lässt sie engelsgleich durch die Lüfte schweben. In der dritten Stunde spitzen wir das Thema noch einmal zu: wir erzählen die Geschichte des Spitzers, lassen eine Comedyautorin erklären, wie Pointen so zugespitzt werden müssen, dass sie auch die Lachmuskeln des Publikums anregen. Und zum Schluss wird es vorweihnachtlich: die Christbaumspitze wird zum Mittelpunkt einer Kurzgeschichte. GesprächspartnerInnen der Sendung sind der Archäotechniker Wulf Hein, der Historiker Beat Kümin und die Comedyautorin Mariella Tripke. Redaktion: Astrid Tauch Musik: Almut Ochsmann
SWR2 Glauben
Aus Flickwerk wird Perfektion - Die neue Orgel im Mainzer Dom Kirche/Religion Von Claudia Bathe Imposant, aber eine akustische Katastrophe. Der monumentale Raum des Mainzer Doms ist eine Herausforderung. Orgelbauer scheiterten immer wieder an der Aufgabe, dafür ein geeignetes Instrument zu schaffen: Renommierte Musikerinnen und Musiker sagten nur ungern Konzerte zu und die Gemeinde musste mit permanenten Echoeffekten leben. Eine neue Orgel musste her. Jahrzehntelang liefen die Planungen. 2022 war es schließlich so weit: Ein hochmodernes Instrument mit ausgewogenem Klangbild wurde eingeweiht. Für den Mainzer Dom hat eine neue musikalische Epoche begonnen.
SWR2 Mittagskonzert
Kultur Edvard Grieg: "Es war einmal", aus den Lyrischen Stücken op. 71 Emil Gilels (Klavier) Johan Halvorsen: Norwegische Märchenbilder op. 37, Suite für Orchester Bergen Philharmonic Orchestra Leitung: Neeme Järvi Felix Mendelssohn Bartholdy: Das Märchen von der schönen Melusine, Konzertouvertüre Nr. 4 F-Dur op. 32 SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Wolfram Christ Peter Tschaikowsky: Dornröschen op. 66a, Ballettsuite für Orchester SWR Symphonieorchester Leitung: Lukasz Borowicz Leos Janácek: Märchen JW VII/5 Truls Mørk (Violoncello) Håvard Gimse (Klavier) Sergej Prokofjew: Cinderella, Sätze aus den Ballettsuiten für Orchester Nr. 1 op. 107 und Nr. 3 op. 109 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Michael Sanderling
SWR2 Feature
"Breathing Through Reality" - Annäherung an die Radiomacherin Kaye Mortley Feature Von Dörte Fiedler "Poetische Klangmalerei", "mehrdimensionale Radioinstallation". So hat man die Radiostücke Kaye Mortleys beschrieben. Wie man nur mit Klängen und Stimmen die Welt abbilden kann, ist ihre Ausgangsfrage. Sie versucht, etwas zu konstruieren, das sich der Fiktion nähert - aber vom Originalton, der Realität ausgeht. Etwas, das nur als Klangwerk und nie nur auf dem Papier existieren kann. Etwas, das sich sehr weit entfernt vom "Journalismus". Kaye Mortley zu "porträtieren" bedeutet, danach zu fragen, wie sie zu der Autorin werden konnte, die sie ist. Vielleicht beginnt die Antwort mit einem Atemzug ... (Produktion: SWR/DLR 2022)
SWR2 Zur Person
Die Sopranistin Dorothea Röschmann Porträt Von Sylvia Roth Schon als kleines Mädchen liebte sie Mozarts Opernfiguren - nur folgerichtig, dass sie ihren internationalen Durchbruch mit einer Mozart-Rolle feierte. Als Susanna in "Le Nozze di Figaro" sorgte Dorothea Röschmann 1995 bei den Salzburger Festspielen für Begeisterungsstürme. Seither prägt ihr warmer, geschmeidiger Sopran das Operngeschehen an allen großen Häusern der Welt: Von Mailand bis New York, von London bis Paris. Egal, ob sie sich der ausschweifenden Oper oder dem intimen Lied widmet - immer löst Röschmanns Gesang Gänsehaut-Momente aus.
SWR2 Alte Musik
Flötenmusik für den Sonnenkönig Kultur Von Bettina Winkler Der Blockflötist Jan Nigges und der Cembalist Alexander von Heißen haben in Koproduktion mit SWR2 französische Blockflötenmusik aufgenommen, die am Hofe des Sonnenkönigs Louis XIV. gespielt wurde. Erschienen ist die Produktion als digitaler Download beim Label Animato. Bei diesem Repertoire handelt es sich im wesentlichen um Tanzsätze, die zu Suiten zusammengestellt wurden, typisch für die französische Kunstmusik des 17./18. Jahrhunderts. Der höfische Tanz begnügt sich damit, einen Gestus so vollendet wie möglich zu präsentieren. Beispielhaft stehen dafür die Werke der Familien Hotteterre, Philidor und Couperin, Meister ihres Faches.
SWR2 Hörspiel
Professor Bernhardi Hörspiel Nach der gleichnamigen Komödie von Arthur Schnitzler Mit: Alfons Hoffmann, Günter Gube, Ernst Ernsthoff, Franz Johann Danz, Franz Dehler, Helmuth Hiller u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Amido Hoffmann (Produktion: Schweizer Radio DRS 1966) Wien, um 1900: Die junge Philomena Bejer befindet sich nach einer Abtreibung im kritischen Zustand. Der liberale jüdische Arzt Bernhardi hindert einen katholischen Priester daran, seiner im Sterben liegenden Patientin die letzte Ölung zu erteilen und ihr so ihren Zustand erst bewusst zu machen. Bernhardis menschliche Handlungsweise wird zum Ausgangspunkt einer gegen ihn geführten antisemitischen Kampagne.
SWR2 Oper
Johann Sigismund Kusser: "Adonis" | Conradin Kreutzer: "Der Taucher" Kultur Johann Sigismund Kusser: "Adonis" Deutschsprachige Oper in 3 Akten Venus: Ulrike Hofbauer Adonis: Yannick Debus Cupido: Anita Rosati Daphne: Nina Bernsteiner Apollo: Nils Wanderer Pallas: Seda Amir-Karayan Vulcanus: Morgan Pearse Jupiter: Dominik Wörner il Gusto Barocco - Barockorchester Leitung: Jörg Halubek Conradin Kreutzer: "Der Taucher" Romantische Oper in 2 Akten op. 50 Alphonsine: Sarah Wegener Ivo: Philipp Mathmann Antonio: Daniel Schmid Lorenzo: Johannes Hill Alphonso: Pascal Zurek Sprecherin: Barbara Stoll Kammerchor Stuttgart Hofkapelle Stuttgart Leitung: Frieder Bernius Zwei Wiederentdeckungen aus Barock und Romantik in aktuellen Studioproduktionen des SWR. Johann Sigismund Kusser war als Direktor der Stuttgarter Hofoper ein gefragter Mann. Mit "Adonis" komponierte er 1699 eine frühe deutschsprachige Oper auf einen beliebten mythologischen Stoff. Der äußerst produktive Conradin Kreutzer komponierte mit "Der Taucher" 1813 eine frühe romantische Oper für das Stuttgarter Hoftheater, bevor er sie später für Wien umarbeitete. Die Dirigenten Jörg Halubek und Frieder Bernius haben nun beide Werke mit ihren Ensembles zur Wiederaufführung gebracht.
ARD-Nachtkonzert
Kultur Giuseppe Verdi: "Aida", Ouvertüre MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge b-Moll BWV 891 David Theodor Schmidt (Klavier) Arvo Pärt: "Summa" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi Johannes Brahms: "Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz" op. 29 Nr. 2 Rundfunkchor Leipzig Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehungs-Sinfonie" Christiane Oelze (Sopran) Mihoko Fujimura (Mezzosopran) MDR-Rundfunkchor MDR-Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi
ARD-Nachtkonzert
Kultur Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 133 Prager Kammerorchester Leitung: Charles Mackerras Franz Schubert: Sonate a-Moll D 821 "Arpeggione" Yo-Yo Ma (Violoncello) Emanuel Ax (Klavier) Joseph Haydn: "D'una sposa meschinella d'una amante abbandonata", Arie der Donna Stella (1. Akt) Anna Bonitatibus (Mezzosopran) Il Complesso Barocco Leitung: Alan Curtis Maurice Ravel: "Gaspard de la nuit" Michael Endres (Klavier) Amy Beach: Sinfonie e-Moll op. 32 Detroit Symphony Orchestra Leitung: Neeme Järvi
ARD-Nachtkonzert
Kultur Sergej Ljapunow: Klavierkonzert Nr. 2 E-Dur Hamish Milne (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Martyn Brabbins Antonio Vivaldi: Aus "La fida ninfa" Sandrine Piau (Sopran) Ensemble Matheus Leitung: Jean-Christophe Spinosi E.T.A. Hoffmann: Harfenquintett c-Moll Cristina Bianchi (Harfe) Reto Kuppel, Bettina Bernklau (Violine) Klaus-Peter Werani (Viola) Uta Zenke (Violoncello) Johan Svendsen: Festpolonaise op. 12 Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester Leitung: Ari Rasilainen