Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.12.23 16:15 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Norddeutschland

Hören

05.12.23 15:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

05.12.23 15:55 Uhr SWR2 SWR2 lesenswert - Literatur

Florian Werner – Die Zunge. Ein Portrait

Florian Werner befreit mit seinem so fundierten wie genüsslich zu lesendem Buch die Zunge aus ihrem Schattendasein. Rezension von Andrea Gnam. Hanser Berlin Verlag, 224 Seiten 24 Euro ISBN 978-3-446-27729-8

Hören

05.12.23 15:42 Uhr Bayern 2 Lesungen

Wilhelm Hauff: Das kalte Herz (1/2)

"Gold und Güter zu haben und ein kaltes Herz..." - Ein Mann will nach oben zu Beginn von Hauffs Kunstmärchen. Doch wie hält man die Kälte aus? Zweiteilige Lesung mit Wolf Euba

Hören

05.12.23 15:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Heinz Erhardt - Was bin ich für ein Schelm!

Erhardt, zunächst Radio-Moderator und Schauspieler, war der Humor-Star der Wirtschaftswunderjahre. Größten Erfolg allerdings hatte er mit seinen witzig und spritzig gereimten Erzeugnissen, erstmals gedruckt 1963 in dem Büchlein "Noch 'n Gedicht", das auch den Klassiker "Die Made" enthält. Heinz Erhardts Komik entstand aus bewusst unbeholfenen Handlungen und Reden, und sprachlicher Doppeldeutigkeit: "Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung....".

Hören

05.12.23 15:17 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Norddeutschland: Prien reagiert auf PISA-Studie

So schlecht haben Schülerinnen und Schüler in Deutschland noch nie abgeschnitten.Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien sagt: Ein Weckruf für die deutsche Politik.

Hören

05.12.23 15:15 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum wirken Dialekte unterschiedlich sympathisch?

Im Schwäbischen und Sächsischen werden viele Vokale, aber auch manche r-Laute "pharyngalisiert": Sie werden weit hinten im Rachen artikuliert: "I hänn koi K’rzle meh em Kell’r“, stellt der Schwabe kurz vor Advent fest. Auf viele Nicht-Schwaben wirken die schwäbischen R-Laute distanziert, geradezu "verdruckst". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

05.12.23 15:00 Uhr NDR Info Zehn Minuten Wirtschaft

Warum verdienen Behinderte so wenig?

8 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerbehindert. Viele arbeiten in Behindertenwerkstätten, allerdings oft für gerade mal 1-2€ die Stunde. Host Niels Walker klärt mit Isabel Lerch aus der NDR-Wirtschaftsredaktion, woran das liegt, was geschehen muss, um das zu ändern und welch ungeahntes Potenzial bei Behinderten Arbeitskräften schlummert.

Hören

05.12.23 14:40 Uhr SWR3 SWR3 Topthema

Wenn der Schufa-Score entscheidet

Unsere Bewertung bei der Wirtschaftsauskunft SCHUFA entscheidet häufig darüber, wie viel wir für Strom und Gas zahlen müssen. Das hat eine Recherche von NDR und Süddeutscher Zeitung ergeben. Danach bekommen Menschen mit einer GUTEN Bewertung oft günstigere Tarife angeboten als die mit einer schlechten Bewertung. „Wenn der Schufa-Score entscheidet“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

Hören

05.12.23 14:38 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Aus der Versenkung gehoben: Bacewiczs sinfonisches Werk

Grażyna Bacewicz ist eine der bedeutendsten Komponistinnen Polens, in Deutschland kennt sie kaum jemand. Schafft es Sakari Oramo mit dem BBC Symphony Orchestra, sie uns näher zu bringen? Hannah Schmidt ist überzeugt. Von Hannah Schmidt.

Hören