Konzerte im Radio

Konzerte

Dienstag 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

Komponistinnen - Tübinger Musikfest 2023 Kultur Trio Parnassus: Julia Galic (Violine) Michael Groß (Violoncello) Johann Blanchard (Klavier) Luise Adolpha le Beau: Klaviertrio d-Moll op. 15 Ethel Smyth: Klaviertrio d-Moll Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17 (Konzert vom 4. Oktober in Tübingen) Den zahlreichen Komponistinnen, die immer noch zu selten aufgeführt werden, widmete Tübingen im September/Oktober 2023 ein zehntägiges Musikfest - beeindruckenden Persönlichkeiten, die großartige musikalische Werke schufen. In Vorträgen, Symposien, zahlreichen Konzerten, einem Wettbewerb, Filmen und Ausstellungen standen insbesondere Josephine Lang, Luise Adolpha Le Beau, Ethel Smyth und Emilie Mayer im Focus.

Dienstag 20:00 Uhr Bremen Zwei

Sounds in concert: Radiokonzert: Joel Sarakula

Eine Radiokonzert Live-Übertragung: Joel Sarakula kommt zu einem exklusiven Radiokonzert in den Sendesaal.

Dienstag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Live-Konzerte aus Konzertsälen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit renommierten Interpreten der klassischen Musik.

Dienstag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Konzertaufnahme vom 22.10.2017 im Konzerthaus Berlin Brett Dean: Testament Arnold Schönberg: Klavierkonzert, op. 42 Marc André Hamelin Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es Dur, op. 55

Dienstag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal Aufzeichnung vom 29.11.2023 Giacinto Scelsi "Okanagon" für Tamtam, Harfe und Kontrabass "Ko Lho" für Flöte und Klarinette "Hyxos" für Flöte und Schlagzeug Goffredo Petrassi "nunc" für Gitarre "Flou" für Harfe "Serenata" für fünf Instrumente Sarah Christ, Harfe Martin Steuber, Gitarre Ensemble Avantgarde Leitung und Moderation: Steffen Schleiermacher

Dienstag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink Festival Alte Musik Knechtsteden Abschiedskonzert von Hermann Max Ein treuer Advokat der Musik der Bach-Familie zieht sich zurück - Hermann Max gibt sein Abschiedskonzert beim Festival Alte Musik Knechtsteden mit vier Kantaten von Johann Sebastian Bach. "Weltkulturerbe Bach" - dieser zentrale Gedanke hat Festivalgründer Hermann Max 32 Jahre lang bei der Gestaltung des Festivals Alte Musik Knechtsteden geleitet. Für die Beliebtheit des Festivals spricht nicht zuletzt auch der eindrucksvolle Strom von rund 2.700 Besucherinnen und Besuchern in dieser Saison, was einer Auslastung von 93 Prozent entspricht. Nach insgesamt über 300 Konzerten stehen nochmal vier Kantaten von Johann Sebastian Bach als finale Huldigung auf dem Programm des Abschiedskonzerts von Hermann Max und der von ihm gegründeten Festivalensembles Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert. Stattgefunden hat es in der Klosterbasilika Knechtsteden im rheinischen Dormagen, dessen Bürgermeister den Dirigenten im Anschluss an das Konzert für sein künstlerisches Lebenswerk und seine herausragenden Verdienste um die Kultur mit der goldenen Nadel der Stadt auszeichnete. Johann Sebastian Bach: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106 / Gott ist mein König, BWV 71 / Komm, du süße Todesstunde, BWV 161 / Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 Veronika Winter, Sopran; David Erler, Altus; Hans Jörg Mammel, Tenor; Matthias Vieweg, Bariton; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max Aufnahme aus der Klosterbasilika Knechtsteden, Dormagen

Dienstag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzert mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Rupert Huber "Nacht? Wald? Gesang?" Solisten: Julienne Pfeil, Sprecherin; Thomas Ruh, Norbert Dausacker, Horn; Max Hanft, Klavier Charles Uzor: "Hier in diesem zierl"chen Prunkgebäude"; Franz Schubert: "Ständchen", D 920; Robert Moran: "20 Voices for Rupert"; Franz Schubert: "Nachtgesang im Walde", D 913; Rupert Huber: "Pine Unplugged"; "Cokero" Aufnahme vom 18. November 2023 im Münchner Prinzregententheater 40 Jahre, seit 1983, währt die Freundschaft zwischen dem Chor des BR und dem österreichischen Dirigenten und Komponisten Rupert Huber schon. Der Chor und sein Publikum schätzen Hubers eigenwillige, urmusikalische Art, mit der er den Klassikern des Repertoires frisches, zeitgemäßes Leben gibt, neue Musik in den Fokus stellt und eigene Kompositionen präsentiert. Hubers eigene Musik schlägt Brücken zwischen klassischer westlicher Chorkunst, orientalischer Mystik und den verschiedensten Formen der sogenannten Volksmusik. Das 2. Abonnementskonzert in der Saison 2023/24 am 18. November im Prinzregententheater in München war ein typisches Rupert-Huber-Ereignis: Franz Schuberts "Ständchen" und den "Nachtgesang im Walde" umgab er mit Kompositionen des in der Schweiz lebenden nigerianischen Komponisten Charles Uzor, von Robert Moran und zwei eigenen Kompositionen.

Dienstag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Frauen-Power aus dem Norden Marilyn Mazur"s Shamania Josefine Cronholm - Gesang Hildegunn Øiseth - Trompete, Ziegenhorn Lotte Anker - Tenor- und Sopransaxofon Sissel Vera Pettersen - Altsaxofon, Gesang Lis Wessberg - Posaune Makiko Hirabayashi - Klavier Ida Gormsen - Bass Anna Lund - Schlagzeug Lisbeth Diers - Perkussion Marilyn Mazur - Perkussion Aufnahme vom 21.7.2023 beim INNtöne Festival in Diersbach, Oberösterreich Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Bekannt wurde Marilyn Mazur in Gruppen von Miles Davis und Jan Garbarek. Bei den INNtönen, dem Bauernhof-Festival in Österreich, begeisterte die Perkussionistin das Publikum mit ihrer skandinavische Frauen-Band Shamania. Überzeugt davon, dass eine rein weiblich besetzte Formation "weniger Konkurrenz- und Profilierungsgebaren" an den Tag legt, leitet die agile Dänin ein von ganzheitlichem Denken geprägtes Gemeinschaftsprojekt, das "der Magie und dem Zauber des Lebens" Klang verleiht. Weltmusikalisches und Jazz verschmelzen zu einer Melange, in der modernes Spiel-Konzept und rituell anmutende Perkussionseinlagen ineinander fließen und in der Bewegung ein zentrales Moment ist. Einst Tänzerin, hatte Marilyn Mazur bereits Ende der 1970er-Jahre mit Primi eine experimentelle Frauen-Musiktheatergruppe gegründet, deren Geist sie nun mit Shamania weiterpflegt und neu beschwört. Auf Anregung des Copenhagen Jazz Festivals 2015 entstanden, vereint das Tentett führende Musikerinnen aus Dänemark, Schweden und Norwegen.

Dienstag 22:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub NDR Blue in Concert

Dienstag 22:33 Uhr NDR kultur

Play Jazz!

JazzbBaltica 2023: Eva Klesse Quartett / David Helbock Camille Bertault Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR. Play Jazz!

Mittwoch 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Chormusik

Dreifaltigkeitskirche, Kopenhagen Aufzeichnung vom 25.08.2023 Werke u.a. von Jakobus Gallus, Johannes Brahms, Uros Krek, Karin Rehnquist, Francis Poulenc und Lojze Lebic Vokalensemble des Dänischen Rundfunks Leitung: Martina Batic

Montag Mittwoch

Lautsprecher Teufel GmbH