Konzerte im Radio

Konzerte

Montag 19:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - con passione

La Divina - Maria Callas Gioacchino Rossini: "Il barbiere di Siviglia", Kavatine der Rosina und Duett Rosina - Figaro aus dem 1. Akt (Tito Gobbi, Bariton; Philharmonia Orchestra: Tullio Serafin, Alceo Galliera); Vincenzo Bellini: "Norma", Kavatine der Norma aus dem 1. Akt (Chor und Orchester des Teatro alla Scala: Tullio Serafin); Pietro Mascagni: "Cavalleria rusticana", Romanze der Santuzza (Ebe Ticozzi, Alt; Orchester des Teatro alla Scala: Tulllio Serafin); Giacomo Puccini: "Turandot", Arie der Liù aus dem 1. Akt und Arie der Turandot aus dem 2. Akt (Orchester des Teatro alla Scala und Philharmonia Orchestra: Tullio Serafin); Giuseppe Verdi: "La Traviata", Szene und Arie der Violetta aus dem 1. Akt (Giuseppe di Stefano, Tenor; Orchester des Teatro alla Scala: Carlo Maria Giulini) Präsentiert von Volkmar Fischer Können Sie sich die glamouröse Filmschauspielerin Angelina Jolie als aktuelle Interpretin der legendären Opernsängerin Maria Callas vorstellen? Ist die eine der anderen in ihrer Funktion als Medienfigur ähnlich? Der von BR-KLASSIK präsentierte, für den 6. Februar angekündigte Kinostart von Pablo Larrains Film "Maria" lässt uns auch in der Sendung "con passione" wieder einmal den roten Teppich ausrollen für sie: die Primadonna assoluta des 20. Jahrhunderts. Ob im Gewand der Norma, Traviata, Lucia, Tosca oder Medea - tragische Bühnenfiguren hat Maria Callas in unvergleichlicher Manier zum Leben erweckt. Ihre Gesangsphrasen zeichnen Gesten, mit der Neigung, sich auf der Bühne zu verbrennen. Die Jahrhundertsängerin spielt dabei mit Worten und Farben. In den suggestiven Klanggebärden ihrer Stimme spiegeln sich Gefühlszustände wie im Gesicht einer in Nahaufnahme gezeigten großen Schauspielerin.

Montag 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Konzert

Celebrating Sir Simon Rattle at 70 Michael Tippett: Ritual Dances aus "The Midsummer Marriage" Mark-Anthony Turnage: Sco - Guitar Concerto Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 5 D-Dur John Scofield, Gitarre London Symphony Orchestra Ltg.: Simon Rattle Aufzeichnung der BBC vom 12.01.2025 in der Barbican Hall in London 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter ARD Konzert

Montag 20:00 Uhr radio3

ARD Konzert

Geburtstagskonzert für und mit Sir Simon Rattle Sir Simon Rattle dirigiert das London Symphony Orchestra Happy birthday, Sir Simon! Anlässlich seines 70. Geburtstags dirigiert Sir Simon Rattle ein facettenreiches britisches Programm, bei dem auch ein brandneues Gitarrenkonzert von Mark Anthony Turnage zur Uraufführung kommt. "Always moving" das Motto des London Symphony Orchestra passt gut zum Geburtstagskonzert für Sir Simon Rattle, das der Brite selbst dirigiert. Denn Stillstand ist auch mit 70 nichts für den weltweit gefragten Dirigenten. Bei seinem Festkonzert im Londoner Barbican Centre wird Rattle gemeinsam mit dem LSO und dem Jazzgitarristen John Scofield ein Gitarrenkonzert uraufführen, das extra für dieses Konzert bei Mark Anthony Turnage in Auftrag gegeben worden ist. Flankiert wird dieses Werk von Michael Tippetts "Ritual dances" und der 5. Sinfonie von Ralph Vaughan Williams. Michael Tippett: Ritual Dances aus "The Midsummer Marriage" Mark Anthony Turnage (*1960): Sco - Guitar Concerto Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 5 D Dur John Scofield, Gitarre London Symphony Orchestra Simon Rattle Aufnahme vom 12.01.2025 aus dem Barbican Centre London

Montag 20:03 Uhr BR-Klassik

ARD Konzert

"Happy birthday, Sir Simon!" Zum 70. Geburtstag von Sir Simon Rattle (VI) London Symphony Orchestra Leitung: Simon Rattle Solist: John Scofield, Gitarre Michael Tippett: "The Midsummer Marriage", Ritual Dances; Mark-Anthony Turnage: Gitarrenkonzert (Uraufführung); Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 5 Aufnahme vom 12. Januar 2025 im Barbican Centre London Anlässlich seines 70. Geburtstags dirigiert Sir Simon Rattle ein facettenreiches britisches Programm, bei dem auch ein brandneues Gitarrenkonzert von Mark-Anthony Turnage zur Uraufführung kommt. "Always moving" - das Motto des London Symphony Orchestra passt gut zum Geburtstagskonzert für Sir Simon Rattle, das der Brite selbst dirigiert. Denn Stillstand ist auch mit 70 nichts für den weltweit gefragten Dirigenten. Bei seinem Festkonzert im Londoner Barbican Centre wird Rattle gemeinsam mit dem LSO und dem Jazzgitarristen John Scofield ein Gitarrenkonzert uraufführen, das extra für dieses Konzert bei Mark-Anthony Turnage in Auftrag gegeben worden ist. Flankiert wird dieses Werk von Michael Tippetts "Ritual Dances" und der 5. Sinfonie von Ralph Vaughan Williams.

Montag 20:03 Uhr SR2 Kulturradio

ARD Konzert

Geburtstagskonzert für und mit Sir Simon Rattle Anlässlich seines 70. Geburtstags dirigiert Sir Simon Rattle ein facettenreiches britisches Programm, bei dem auch ein brandneues Gitarrenkonzert von Mark-Anthony Turnage zur Uraufführung kommt. "Always moving": Das Motto des London Symphony Orchestra passt gut zum Geburtstagskonzert für Sir Simon Rattle, das der Brite selbst dirigiert, denn Stillstand ist auch mit 70 nichts für den weltweit gefragten Dirigenten. Bei seinem Festkonzert im Londoner Barbican Centre wird Rattle gemeinsam mit dem LSO und dem Jazzgitarristen John Scofield ein Gitarrenkonzert uraufführen, das extra für dieses Konzert bei Mark-Anthony Turnage in Auftrag gegeben worden ist. Flankiert wird dieses Werk von Michael Tippetts "Ritual dances" und der 5. Sinfonie von Ralph Vaughan Williams. Aufnahme vom 12.01.2025 aus dem Barbican Centre London

Montag 20:03 Uhr WDR3

ARD Konzert

Happy Birthday, Sir Simon! Michael Tippett: Ritual Dances, aus "The Midsummer Marriage" Mark-Anthony Turnage: Sco, Gitarrenkonzert Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 5 D-Dur John Scofield, Gitarre; London Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle Aufnahme aus dem Barbican Centre, London

Montag 20:03 Uhr SWR Kultur

ARD Konzert

"Happy birthday, Sir Simon!" London Symphony Orchestra John Scofield (Gitarre) Leitung: Sir Simon Rattle Michael Tippett: "Ritual Dances" aus "The Midsummer Marriage" Mark-Anthony Turnage: "Sco"- Guitar Concerto Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 5 D-Dur (Konzert vom 12. Januar 2025 im Barbican Centre, London) "Always moving" - das Motto des London Symphony Orchestra passt gut zum Geburtstagskonzert für Sir Simon Rattle, das der Brite selbst dirigiert. Denn Stillstand ist auch mit 70 nichts für den weltweit gefragten Dirigenten. Bei seinem Festkonzert im Londoner Barbican Centre wird Rattle gemeinsam mit dem LSO und dem Jazzgitarristen John Scofield ein Gitarrenkonzert uraufführen, das extra für dieses Konzert bei Mark-Anthony Turnage in Auftrag gegeben worden ist. Flankiert wird dieses Werk von Michael Tippetts "Ritual dances" und der 5. Sinfonie von Ralph Vaughan Williams.

Montag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

In Concert

Rudolstadt-Festival Konzertbühne Heinepark Aufzeichnung vom 07.07.2024 Krakauer and Tagg"s Good Vibe Explosion: David Krakauer, Klarinette und Gesang Kathleen Tagg, Akkordeon und Keyboard Sarah MK, Gesang Yashie Früchter, Gitarre Jerome Harris, Bass Martin Shamoonpour, Perkussion Moderation: Carsten Beyer Der New Yorker David Krakauer ist einer der besten Klarinettisten der Welt: Sein Repertoire umfasst Jazz, Neue Musik und Klassik - und natürlich den Klezmer, die Musik seiner osteuropäischen Vorfahren. "Klezmer music is the Yiddish language in music", hat Krakauer einmal gesagt - was er damit meint, das zeigen er und seine Band Good Vibes Explosion bei ihrem Konzert auf dem Rudolstadt-Festival.

Montag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Musik-Panorama

Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal "Alle Menschen werden Schwestern" Cellistin Anouchka Hack und Pianistin Katharina Hack und ihr neues Themen-Album Marina Baranova Alle Menschen werden Schwestern Lili Boulanger Trois morceaux pour piano Nadia Boulanger Trois pièces pour violoncelle et piano Fanny Hensel Schwanenlied Felix Mendelssohn Bartholdy Lied Ohne Worte, op. 62 Nr. 1 Fanny Hensel Phantasie in g-Moll Giovanni Sollima Lamentatio für Cello und Stimme Ludwig van Beethoven "An die Hoffnung", op. 94 Richard Strauss Morgen! Katharina und Anouchka Hack Improvisation - Epilogue Katharina Hack, Klavier Anouchka Hack, Violoncello Aufnahme vom März 2024 Am Mikrofon: Charlotte Oelschlegel Auf diesem Album geht es um Verbundenheit, um die Macht des Zusammenhaltes, oder ganz einfach um die Erfahrung, dass Menschen zusammen oft mehr erreichen können als allein. Anouchka und Katharina Hack sind Schwestern, seit ihrer frühen Kindheit in den 1990er-Jahren machen sie zusammen Musik. Katharina, die anderthalb Jahre Ältere, entschied sich für Klavier, Anouchka folgte dem Vorbild des Vaters und wählte Cello. Seit über zehn Jahren gastieren sie auf großen Konzertbühnen und Festivals als Duo. Dass sie Geschwister sind, sich gegenseitig bestens kennen, einander blind vertrauen und verstehen, hat nicht unwesentlich zu ihrem Erfolg beigetragen. Diesem starken Gefühl widmen sie mit dem Programm "Alle Menschen werden Schwestern" ein ganzes Album. Inspiriert von Beethovens Vertonung der "Ode an die Freude" hat die ukrainische Komponistin Marina Baranova dem Duo das Titelstück auf den Leib geschrieben. Von da schweifen sie aus tief in die Romantik bis in die Gegenwart und zu eigenen Stücken.

Sonntag Dienstag

Lautsprecher Teufel GmbH