Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Notturno

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.05 Uhr
Ein Wort aus der Bibel

Das vorgelesene Wort aus der Bibel. Zürcher Bibel. TVZ Theologischer Verlag Zürich 2007, Sprecherin: Regula Siegfried

08.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

08.30 Uhr
Perspektiven

Ein Blick auf Religion und Ethik: Nachdenken über Bedenkenswertes. Während die Wäsche in der Waschmaschinentrommel dreht, bietet der Waschsalon «Bubbles of Happiness» im Zürcher Niederdorf einen Raum für Unterstützung. Sei es bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, in schwierigen Lebenssituationen oder für eine kleine Auszeit.Im Waschsalon arbeiten Sozialarbeiter:innen. Willkommen sind zwar alle, aber besonders Menschen in schwierigen Lebenssituationen bietet dieser Ort die Möglichkeit, ihre Wäsche günstig zu waschen. Das Projekt wurde von der Stiftung der evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich ins Leben gerufen.

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.08 Uhr
Sakral/Vokal

Ob unbestrittene Meisterwerke oder vergessene Kostbarkeiten – Sakral/Vokal ist die Sendung mit geistlicher Musik. Johannes Brahms: 2 Motetten für Chor a cappella op. 74 1. Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen? Collegium Vocale Gent Ltg: Philippe Herreweghe Heinrich von Herzogenberg: 4 Motetten für Chor a cappella op. 103 Ensemble Cantissimo Ltg: Markus Utz Maurice Duruflé: 4 Motetten über gregorianische Themen op. 10 Vox Clamantis

10.00 Uhr
Radiopredigt

Die Radiopredigt jeden Sonntagmorgen sowie an hohen christlichen Feiertagen.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.03 Uhr
Concertino

Das kleine Concerto. Hier steht nur ein Werk im Vordergrund, ob Sonate, Suite oder Sinfonie. Joseph Haydn: Il mondo della luna. Oper Ouverture (Allegro) Haydn-Sinfonietta Wien Ltg: Manfred Huss Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27/2 «Mondschein» 1. Adagio sostenuto Igor Levit, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495 Johannes Hinterholzer, Horn Mozarteum-Orchester Salzburg Ltg: Ivor Bolton Charles Gounod: Sérénade. Lied für Singstimme und Klavier Tassis Christoyannis, Bariton Jeff Cohen, Klavier Felix Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur op. 20 2 Sätze 3. Scherzo (Allegro leggierissimo) 4. Presto Hausmusik Franz Krommer: Klarinettenquartett Es-Dur op. 69 2. Andante 3. Allegretto Amati-Quartett Eduard Brunner, Klarinette Johann Friedrich Fasch: Orchestersuite G-Dur Batzdorfer Hofkapelle Franz Schubert: Sonatine für Violine und Klavier D-Dur D 384 Pieter Wispelwey, Cello Paolo Giacometti, Klavier

12.00 Uhr
Concertino

Das kleine Concerto. Hier steht nur ein Werk im Vordergrund, ob Sonate, Suite oder Sinfonie. Joseph Haydn: Il mondo della luna. Oper Ouverture (Allegro) Haydn-Sinfonietta Wien Ltg: Manfred Huss Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27/2 «Mondschein» 1. Adagio sostenuto Igor Levit, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495 Johannes Hinterholzer, Horn Mozarteum-Orchester Salzburg Ltg: Ivor Bolton Charles Gounod: Sérénade. Lied für Singstimme und Klavier Tassis Christoyannis, Bariton Jeff Cohen, Klavier Felix Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur op. 20 2 Sätze 3. Scherzo (Allegro leggierissimo) 4. Presto Hausmusik Franz Krommer: Klarinettenquartett Es-Dur op. 69 2. Andante 3. Allegretto Amati-Quartett Eduard Brunner, Klarinette Johann Friedrich Fasch: Orchestersuite G-Dur Batzdorfer Hofkapelle Franz Schubert: Sonatine für Violine und Klavier D-Dur D 384 Pieter Wispelwey, Cello Paolo Giacometti, Klavier

12.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.38 Uhr
Musik für einen Gast

Ein Gast im Gespräch über Beruf, Leben, Träume und Musik. Ihre Kreationen heissen «Drunken Sailor» oder «Samichlous». Sie gehören zu den besten Konfitüren der Welt. Seit über zehn Jahren stellt Anne-Chantal Daum in ihrer Manufaktur Konfitüren für Gourmets her. Die studierte Islamwissenschafterin fing aus der Not mit Konfitürekochen an.Sie war Lehrerin, forschte an der Uni und arbeitete als Journalistin. Doch dann wurde sie krank und ans Arbeiten am Computer war nicht mehr zu denken. In der Camargue fand sie zur Natur, zu sich und zur Konfitüre. Und wagte den Schritt in die Selbständigkeit. Heute tüftelt sie nächtelang an neuen Kreationen und räumt mit ihren Konfitüren zahlreiche Medaillen ab.

14.00 Uhr
CH-Musik

Im Fokus stehen neue und neuere Aufnahmen mit Schweizer Komponisten, Interpretinnen, Orchestern und Ensembles. Über 160 Jahre lang schlummerte sie ungehört: Die Oper «Samson» des Schweizer Komponisten Joachim Raff. Vor zwei Jahren dann wurde das von Wagners Lohengrin inspirierte Musikdrama erstmals aufgeführt. Und nun liegt der Samson auch als Weltersteinspielung auf CD vor.CD: Joachim Raff: Samson Label: Schweizer Fonogramm 2024 | Koproduktion SRF Joachim Raff: Samson. Oper Aus dem 1. Akt: -Hör' uns erhab'ne Göttin. (Alle) -Zu jener finst'ren Göttin. (Delilah) -Als ich in Schoreks Lustbereichen. (Delilah) -Hör' uns erhab'ne Göttin. (Alle, Delilah) -Wohlan, so ruft Gazas Volk. (Samson) -Heil dem Helden von Dan! (Chor) Aus dem 3. Akt: -Ach einmal noch in diesen Armen. (Samson, Delilah) -Samson! Samson! (Chor, Samson, Delilah, Micha) -So wärst du denn in meiner Hand. (Micha, Samson, Delilah) -Ihr alle, die ihr hier versammelt. (Oberpriester, Chor, Samson, Delilah, Abimelech) Aus dem 5. Akt: -Dein Wille ist gescheh'n. (Gefängniswärter) -Ist dies der Held? (Chor, Abimelech, Micha, Delilah, Samson) -Des Festes Lust zu mehren. (Oberpriester) -Jetzt wolle mich umschweben. (Samson) -Ei hört, der tolle Samson. (Chor) -Dies Amulett, o König. (Frau aus dem Volke, Abimelech, Samson, Delilah) -Mein Vater, rette dich. (Delilah, Abimelech, Alle, Samson) Magnus Vigilius, Tenor Olena Tokar, Sopran Robin Adams, Bariton Christian Immler, Bassbariton Michael Weinius, Tenor Bareon Hong, Tenor Katharina Willi, Sopran Chor der Bühnen Bern Berner Symphonieorchester Ltg: Philippe Bach - - CD: Raff, Works for Piano and Orchestra Label: Grand Piano 2017 Joachim Raff: Ode au Printemps. Konzertstück op. 76 Tra Nguyen, Klavier Prague Radio Symphony Orchestra Ltg: Kerry Stratton

15.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

15.03 Uhr
Passage

Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Die Tatsache, dass Musik und Fussball zusammengehören, ist fast schon eine Binsenweisheit. Ob Vereinshymne, Fangesang oder Kommerzschlager: Auf und neben dem Platz wird gesungen und dröhnen die Lautsprecher. Mal platt und sentimental, mal genial und unverschämt, aber immer voller Leidenschaft.Wenn der Ball ins Tor knallt, ist es nicht still im Stadion: Eine Woge aus Fangesängen, Schmährufen, verballhornten Schlagern schwappt von den Rängen. Der Kosmos der Fussball-Musik ist riesengross und nicht nur auf den Fussballplatz beschränkt. Wie kurios, politisch und frech die Welt der Fussball-Gesänge sein kann, erzählen Schallplatten-Sammler und unerschütterliche Fussball-Fans wie Pascal Claude und Gunnar Leue. Eine schweizerisch-deutsche Spurensuche durch das tönende Vielerlei aus Rock und Pop, Schlager und Rap – zum Auftakt der Europameisterschaft 2024.

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.03 Uhr
Im Konzertsaal

Der Termin für Anspruchsvolle: Radio SRF 2 Kultur entführt Sie in die Konzertsäle der Welt. Ein sehr persönliches Programm haben sich die beiden Musikerinnen Anna Jeger und Shih-Yu Tang für dieses Rezital ausgesucht: Musik nur von Komponistinnen.Dabei ist die Komponistin Clara Schumann der geläufigste Name darunter, weniger oft sind in unseren Konzertsälen die Werke der Engländerin Rebecca Clarke (1886-1979) oder der gleichaltrigen Französin Nadia Boulanger zu hören. Und die Musik der Kroatin Dora Pejacevic (1885-1923) wird erst seit wenigen Jahren entdeckt. Die Solothurner Cellistin Anna Jeger und die Pianistin Shih-Yu Tang haben sich während ihrer Ausbildung an der Zürcher Hochschulde der Künste kennengelernt und zum Duo gefunden. Seither leben sie zusammen ihre Neugierde aus, denn erklärtes Ziel des Duos ist es, wenig gespielte Musik und vor allem auch Musik von Komponistinnen im Konzert zu präsentieren. Rebecca Clarke: Sonate für Viola (Violoncello) und Klavier (1919) Clara Schumann: Drei Romanzen op. 22 Dora Pejacevic: Sonate für Violoncello und Klavier e-Moll op. 35 Nadia Boulanger: Trois pièces pour Violoncelle et Piano Anna Jeger, Violoncello Shih-Yu Tang, Klavier Konzert vom 12.Mai 2024, Kulturzentrum La Prairie, Bellmund BE (Stiftung Thiébaud Frey) Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung.

17.30 Uhr
Klassik light

Franz Schubert: Die schöne Müllerin. Liederzyklus D 795 2. Wohin? (Ich hört ein Bächlein rauschen) Bearbeitung für Klavier (1846) (R 249/5) Evgeny Kissin, Klavier Waldemar Thrane: Fjeldeventyret. Singspiel Ouvertüre Norwegian National Opera Orchestra, Oslo Ltg: Ingar Bergby César Franck: Le Sylphe. Lied Tassis Christoyannis, Bariton Jeff Cohen, Klavier Enrico Graziani, Cello Cécile Chaminade: Concertino für Flöte und Orchester op. 107 Magali Mosnier, Flöte Münchner Rundfunkorchester Ltg: Marco Armiliato Ludwig van Beethoven: Streichquartett A-Dur op. 18/5 2. Menuetto Leipziger Streichquartett Emilie Mayer: Ouvertüre Nr. 3 C-Dur Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin Ltg: Mark Rohde Germaine Tailleferre: Romanze Cristina Ariagno, Klavier Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 «Frühlingssinfonie» 4. Allegro animato e grazioso Orchestre Révolutionnaire et Romantique Ltg: John Eliot Gardiner

18.30 Uhr
Wissenschaftsmagazin

Forschung und Forschungsergebnisse vorgestellt und kritisch hinterfragt. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

19.25 Uhr
Klangfenster

«Klangfenster» präsentiert neue CDs, entführt Sie in fremde Klangwelten oder verzaubert Sie mit überraschenden Klangkombinationen.

20.00 Uhr
Musikmagazin

Ein heiterer Streifzug durch die Musikszene.

21.00 Uhr
Fiori musicali

Die Sendung für Alte-Musik-Fans: weltliche und geistliche Musik bis und mit Bach mit Ausflügen in andere Epochen. Der Anekdote nach schrieb Johann Sebastian Bach seinen grossen Variationszyklus BWV 988 für den Cembalisten Johann Gottlieb Goldberg, respektive dessen Arbeitgeber, den russischen Gesandten in Dresden. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Geschichte hat sich der Name «Goldberg-Variationen» etabliert und er steht bis heute für ein absolutes Gipfelwerk der Tasteninstrument-Literatur. Gespielt wird es heute vorzugsweise auf Cembalo oder Klavier. Wie schön diese Musik aber auch in anderer Besetzung klingt, das beweisen etwa das britische Gambenconsort Fretwork oder das niederländische Blockflöten-Quintett Seldom Sene.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.